Zusammenarbeit angekündigt SAP und OpenAI: Gemeinsame KI soll öffentliche Verwaltung in Deutschland effizienter machen
Der Softwarehersteller SAP will mit OpenAI Künstliche Intelligenz in die Verwaltung bringen - unter anderem in Schulen und Universitäten. Die Server sollen in Deutschland liegen.
Programmkritik ist raus.
Betreff [iirc]: Unkritische Wiedergabe von Unternehmensversprechen
Betrifft den Artikel: “Zusammenarbeit angekündigt – SAP und OpenAI: Gemeinsame KI soll öffentliche Verwaltung in Deutschland effizienter machen” (Stand 24.9.2025, 19:02 Uhr)
Sehr geehrte Damen und Herren,
nicht mehr nur in technischen Kreisen ist mittlerweile bekannt, dass der physische Standort eines Servers in Deutschland ihn nicht vor dem Zugriff durch amerikanische Behörden schützt; dass der amerikanische CLOUD Act vielmehr ganz offen festlegt, dass Softwareanbieter wie Microsoft und OpenAI zur Herausgabe unserer Daten verpflichtet werden können. (Ganz davon abgesehen, dass auch diesen Konzernen selbst mit unseren Daten durchaus nicht zu trauen ist.)
Der betreffende Artikel nun widmet, nach einem einleitenden Absatz, die Absätze 2, 3 und 5 dem schlichten Zitieren der Unternehmensversprechen, und den Absatz 6 der wohlwollenden Aufnahme durch den Digitalminister. Das alles könnte gerade so noch angehen – wenn denn zwischendurch die kritische Einordnung stattfände, wie sie spätestens mit Trump 2.0 relevanter nicht sein könnte. Am besten nach Konsultation einer fachkundigen Person (von denen es überall Legionen gibt, die sich in dieser Frage brennend gerne äußern würden). Nun lautet Absatz 3 so:
“Wichtige technische Komponenten der Kooperation stammen jedoch aus den USA: OpenAI hat seinen Hauptsitz in San Francisco. In den Rechenzentren der SAP-Tochtergesellschaft Delos wird die Cloud-Software Azure vom US-Konzern Microsoft verwendet.”
Direkt im Anschluss wie gesagt gleich wieder Unternehmensverlautbarungen.
Journalisten*innen können sich nicht zu jedem technisch-juristischem Thema bestens auskennen.
Bei Ihrer Rezipientenschaft können Sie solche Kenntnisse jedoch noch weniger voraussetzen.
Mit freundlichen Grüßen
X Y
deleted by creator
Sollte das nich heißen “Heuschrecken mit mehr Steuer-Millionen bewerfen die für sinnvolles hätten verwendet werden könnten”?
SAP ist einfach nur ein Krebs, der schon vor 30 Jahren weggebombt gehört hätte. Die können nicht einmal Standardsoftware, obwohl sie (leider) die Standardsoftware sind. Schlimmer als ein Fiebertraum.
Also ich habe bis jetzt von KEINER Firma, die SAP betreibt oder eingeführt hat, irgendetwas Positives gehört… da gehört schon was dazu 🤣🤣
Ich vermute, dass ist ein bisschen wie bei Microsoft. Da schimpft seit Jahrzehnten auch nur jeder drüber, aber Linux will dann doch niemand.
Ich kann Linux nur empfehlen! 👍🏻
Bestimmt das was uns gefehlt hat /s
Was wir brauchen wäre die Prozesse und Strukturen neu zu denken aber das wäre ja Veränderung…
Alter. Keiner braucht OpenAI. Wenn ihr schon euren Behördenslop mit KI machen wollt, dann bitte selber hosten
Die Tage hier noch einen Artikel gesehen, dass das (also der Einsatz von KI ) im Privaten Sektor nur in ca 5% der Fälle zu Gewinnen in Millionenhöhe geführt hat. Eine ziemlich miese Bilanz bei Investitionen von 30-40 mrd $.
Oh ne, bitte nicht SAP… bleibt soweit weg von dieser Firma wie möglich!
Und oh nein bitte nicht openAI
Haben alle Beteiligten in der Entscheidungsebene das video von der Sendung mit der Maus über KI gesehen? Vermutlich nicht, sonst würden sie sich anders entscheiden.
Hier, nimm meine Daten! Und mein Geld!